Leistungsangebot

Die ambulanten Erziehungshilfen der com.fortis GmbH sind vielfältige und individuell zugeschnittene Angebote, die sowohl pädagogisch als auch systemisch ausgerichtet sind. Die Betreuung umfasst verschiedene Methoden und Leistungen, die sich an den Alltag und die Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien anpassen.

Grundlagen unserer Arbeit

Bei der ambulanten Erziehungshilfe nach den Vorgaben des Kinder- und Jugendhilfegesetzes setzen wir auf den Aufbau einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Diese soll den Beteiligten ermöglichen, sich zu öffnen und Vertrauen zu fassen. Es ist uns wichtig, das gesamte soziale Umfeld der Familie einzubeziehen, um eine umfassende Unterstützung zu gewährleisten.

Die com.fortis GmbH hat das Ziel, auf Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes, die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu selbstständigen und sozial kompetenten Persönlichkeiten zu fördern.

   

Systemische Beratung

Die im vergangenen Jahrzehnt gewonnenen Erfahrungen in der Jugend- und Familienhilfe und Ergebnisse von Modellprojekten zeigen, dass aufsuchende…

Systemtherapeutische Diagnostik

Mit Hilfe systemischer Diagnostik betrachten wir das Verhalten und Erleben von Menschen im Wechselspiel mit den Systemen, in denen sie leben. Wir verstehen…

Erziehungsbeistandschaft

Bei dieser Hilfeform steht im Mittelpunkt, dem Jugendlichen in einer krisenhaften Lebenssituation eine Vertrauensperson an die Seite zu stellen. Das Erkennen und…

Sozialpädagogische Familienhilfe

Diese Hilfeform richtet sich an die gesamte Familie und deren Umfeld. Die Beratung und Begleitung der Familie in krisenhaften Phasen stehen im Mittelpunkt. Es wird in…

  

Systemische Familientherapie

Kinder, die an Beschwerden leiden, leben nicht in einem Vakuum, sondern sind Teil eines sozialen Bezugssystems. Alle Aspekte der Entwicklung von Kindern werden maßgeblich vom familiären Kontext beeinflusst.

Richterliche Betreuungsanweisung

Diese Form der Unterstützung ist mit der Autorität des Jugendgerichts verbunden, Erziehungsmaßnahmen zu verordnen (§§10, 12 JGG). Jugendliche können...

Soziale Gruppenarbeit

In der Gruppenarbeit haben wir die Chance, Kinder und Jugendliche gezielt in Bereichen zu fördern, in denen sie Entwicklungsrückstände haben. Verhaltensprobleme…

Begleiteter Umgang

Der Begleitete Umgang ist eine zeitlich limitierte Unterstützung der Jugendhilfe. Hierbei werden wichtige Absprachen zum Wohl des Kindes getroffen und Begegnungsmöglichkeiten getestet.

  

Teilhabediagnostik

Bei der Bestimmung des Eingliederungshilfebedarfs gemäß § 35a SGB VIII gehört es zu den Aufgaben, die Teilhabefähigkeit sowie die Beeinträchtigung der Teilhabe des jungen Menschen zu ermitteln.

 

 

 

 


  

Systemische Beratung

Die im vergangenen Jahrzehnt gewonnenen Erfahrungen in der Jugend- und Familienhilfe und Ergebnisse von Modellprojekten zeigen, dass aufsuchende…

Systemtherapeutische Diagnostik

Mit Hilfe systemischer Diagnostik betrachten wir das Verhalten und Erleben von Menschen im Wechselspiel mit den Systemen, in denen sie leben. Wir verstehen…

Erziehungsbeistandschaft

Bei dieser Hilfeform steht im Mittelpunkt, dem Jugendlichen in einer krisenhaften Lebenssituation eine Vertrauensperson an die Seite zu stellen. Das Erkennen und…

Sozialpädagogische Familienhilfe

Diese Hilfeform richtet sich an die gesamte Familie und deren Umfeld. Die Beratung und Begleitung der Familie in krisenhaften Phasen stehen im Mittelpunkt. Es wird in…

Systemische Familientherapie

Kinder, die an Beschwerden leiden, leben nicht in einem Vakuum, sondern sind Teil eines sozialen Bezugssystems. Alle Aspekte der Entwicklung von Kindern werden maßgeblich vom familiären Kontext beeinflusst.

Richterliche Betreuungsanweisung

Diese Form der Unterstützung ist mit der Autorität des Jugendgerichts verbunden, Erziehungsmaßnahmen zu verordnen (§§10, 12 JGG). Jugendliche können...

Soziale Gruppenarbeit

In der Gruppenarbeit haben wir die Chance, Kinder und Jugendliche gezielt in Bereichen zu fördern, in denen sie Entwicklungsrückstände haben. Verhaltensprobleme…

Begleiteter Umgang

Der Begleitete Umgang ist eine zeitlich limitierte Unterstützung der Jugendhilfe. Hierbei werden wichtige Absprachen zum Wohl des Kindes getroffen und Begegnungsmöglichkeiten getestet.

Teilhabediagnostik

Bei der Bestimmung des Eingliederungshilfebedarfs gemäß § 35a SGB VIII gehört es zu den Aufgaben, die Teilhabefähigkeit sowie die Beeinträchtigung der Teilhabe des jungen Menschen zu ermitteln.